Naturlehrpfad Brunnengraben

Natur erleben und schützen
 

Aktuelles - News


NEWS Januar 2025 - Round-Table-Meeting 

Am 22. Januar 2025 fand unser diesjähriges Treffen des Arbeitskreises Naturlehrpfad Brunnengraben statt.
Der Unterzeichner hieß alle ganz herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt unserem Bürgermeister S. Kiss.
2024 war für uns alle wieder ein erfolgreiches Jahr. Siehe Bericht im Mitteilungsblatt Schallstadt Nr. 51/52 vom
20.12.24.
Eine besonders positive Resonanz hat bei der Bevölkerung wieder unser Kalender 2025 "Faszination Natur"  mit den einmalig schönen Bildmotiven gefunden. Kleine Restbestände stehen bei den bekannten Verkaufsstellen noch zur Verfügung.  

Was haben wir für 2025 geplant?
Am Samstag, 17. Mai 2025, Beginn 10.00 Uhr, feiern wir bei der oberen Brücke zusammen mit dem Geschichtsverein und der Alemannenschule unser 20jähriges Jubiläum. Dazu laden wir Sie alle schon heute ganz herzlich ein.

Unser Gründungsmitglied Dipl-Biologe Dr. H. Hunger wird die Laudatio halten.
Dr. H. Krieg von der Universität Freiburg, Historisches Seminar, Abt. Landesgeschichte wird an diesem Tag die von der Archäologie Werkstatt Dr. Ch. Bücker & Dr. M. Hoeper gefertigten beiden Lehrtafeln über die neu gesammelten Erkenntnisse für die Zeitepoche "Mittelalter in Schallstadt" einweihen. Darauf sind wir alle sehr gespannt.
Der Musikverein Mengen wird mit kleiner Besetzung unter Leitung von M. Müller zusammen mit der Jugendgruppe das Fest musikalisch begleiten.
An diesem Tag bekommen wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kur- und Bäderverwaltung, Bad Krozingen unter der Regie von R. Rubsamen und der Kurverwaltung Münstertal unter der Leitung von Dr. Th. Coch auch Besuch von Radfahrern, die mit uns zusammen feiern werden.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Allgemeines
Bis zum Jubiläum wollen wir eine neu überarbeitete Fibel "20 Jahre Brunnengraben" herausbringen.
Für 2026 planen wir jetzt schon  die Herausgabe eines Kalenders unter dem Motto: "Lebensraum Brunnengraben".
Mit Unterstützung des Referatsleiters vom Ref. 56 des Regierungspräsidiums Freiburg, Dr. Friedrich Kretzschmar haben wir vor, in Mengen eine Aktion für "Die Fledermäuse" zu starten.
Aus Anlass unseres Festes möchten wir auf vielfachen Wunsch einen  Picknicktisch mit zwei Bänken aus Kiefernholz an der oberen Brücke aufstellen. Dafür suchen wir noch Sponsoren. Wer würde mitmachen?

Sonstiges.
H. Hog und E. Steinle haben die Kassenprüfung für das abgelaufene Jahr 2024 vorgenommen. Die Entlastung von L. Siegwolf erfolgte einstimmig.
Dr. W. Ambach berichtete über sein sehr erfolgreiches  Projekt "Stiftung Natur Zuerst". Wer möchte, kann in seinen Verteiler aufgenommen werden und bekommt dann automatisch die jeweiligen "Rundbriefe" zugeschickt.
Zum Schluß dankte der Unterzeichner den  Anwesenden, dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, dem Regierungspräsidium Freiburg, den Bauhöfen der Gemeinden Schallstadt und Ehrenkirchen, J. Brauer und Chr. Schweitzer, dem Geschichtsverein, der Alemannenschule, den Gönnern und Sponsoren und  natürlich allen Akteuren, die bei unserem heutigen Treffen nicht dabei sein konnten, ganz herzlich.
Nur gemeinsam können wir die gesteckten Ziele erreichen und den Brunnengraben mit Leben erfüllen.
Im Namen des Arbeitskreises
L. Siegwolf

Bild: (von re nach li) H. Hog, Bürgermeister S. Kiss, D. Ramstein, Dr. H. Hunger, Dr. W. Ambach, K. Goldschmidt, E. Steinle.  Entschuldigt: Altbürgermeister J. Czybulka, Dr. R. Schanz, D. Siegwolf, W. Wissmann.


Oktober 2024 - Event auf der Streuobstwiese mit den Schülern der Alemannenschule und Kindern des Naturkindergartens am 16.10.2024

Leonhard Siegwolf hieß die Schüler der 2. Klasse der Alemannenschule unter Leitung von Melanie Wendl herzlich willkommen. Zur Begrüßung erfreuten sie die Anwesenden mit schönen Liedern und Gedichten, passend zum Apfelfestle.
Zu dieser interessanten lehrreichen Aktion konnten wir auch die Kinder des Naturkindergartens mit den Erzieherinnen Alexandra Stahl, Laura Liedhegener und Tamara Zipfel begrüßen, die für ihren Garten zwei Nisthöhlen für Sperrlinge und Meisen geschenkt bekamen.
Vor Beginn der eigentlichen Arbeit wurde recht ausführlich über die Themen "Streuobstwiesen" und über das schon über 2000 Jahre bestehende Kulturgut "Äpfel" gesprochen.
Früher waren Streuobstwiesen unverzichtbare Begleiter der Menschen. Ausschlaggebend war ihr Beitrag für die Ernährung. Ein Großteil der Bevölkerung versorgte sich mit Frischobst oder verarbeitete die Ernte zu Fruchtsaft und Most, Marmeladen und Dörrobst.
Sie gehörten zu den natürlichen Elementen unserer Naturlandschaft und waren kostbare Lebensräume für Menschen, Pflanzen und Tiere mit besonders hohem Artenreichtum.
Mit dem kontinuierlichen Rückgang der Streuobstwiesen verloren viele Pflanzen- und Tierarten ihren wertvollen Lebensraum.
Schon aus ökologischen Gründen ist deshalb eine Neubesinnung dringend notwendig. Nur wenn genügend Menschen bereits sind, Obstbäume alter Sorten als Hochstämme zu pflanzen, mit einem Baumschnitt zu pflegen. das Gras zu mähen und natürlich die Früchte zu ernten, kann die Zukunft dieser Biotope gesichert werden.
Dies haben wir in den letzten Jahren mit der Neupflanzung von über 75 Bäumchen mit Unterstützung der Alemannenschule am Brunnengraben und auf der Streuobstwiese erfolgreich umgesetzt und mit Leben erfüllt. Dafür sind wir stolz und dankbar.
Nach dem Ernten der Äpfel halfen alle mit leuchtenden Kinderaugen mit, den Saft praxisnah herzustellen. Zusammen mit dem gesponserten Apfelkuchen schmeckte der selbst produzierte Saft vorzüglich.
Es war für alle ein besonderes Erlebnis.
Ein großes Dankeschön geht an die Alemannenschule, an die Helfer Wolfgang Wissmann, Rudolf Köhler, Alexander Wehrle, Christian Siegwolf und die Redakteurin Andrea Hagemann.
Alle freuen sich jetzt schon auf die nächste gemeinsame Ernte 2025.



Juni 2024 - Die Schleiereule

Zu unserer großen Freude sind die Schleiereulen in diesem Jahr wieder in den speziell für diese Vogelart gezimmerten Nistkasten in den Kirchturm der Christuskirche von Bad Krozingen zurückgekehrt., der von uns betreut wird.
Die Eltern füttern die ausgeschlüpften 5 Jungvögel fleißig mit Mäusen. Der Älteste ist ca. 4 Wochen alt. und wiegt schon 340 gr.; der Kleinste liegt bei ca.100 gr.
Der Biologe Dr. Christian Harms aus Freiburg hat am 3. Juni 2024 die drei kräftigsten Tiere mit Nummern beringt und damit diese offiziell in der Vogelwarte registrieren lassen.

Was wissen wir von der Schleiereule?
Die nur nachts aktive Schleiereule bekommt man wegen ihrer heimlichen Lebensweise nur selten zu Gesicht. Sie brütet gerne in Gebäuden wie Scheunen und Kirchtürmen, die ihnen mehr Schutz vor Feinden und schlechter Witterung bieten. Sie bauen kein eigenes Nest und sind deshalb auf bestehende Nistmöglichkeiten angewiesen.
Leider gehen immer mehr dieser vorteilhaften Brutplätze verloren: Alte Scheunen werden abgerissen, die Zugänge zu Dachstühlen und Kirchtürmen werden versperrt. An verschiedenen Stellen in der Gemeinde Schallstadt wurden auch Brutmöglichkeiten für Schleiereulen -auch für Turmfalken- eingerichtet, die von den Vögeln dankbar angenommen wurden.
Für die Eule spielt bei der Jagd neben dem Sehvermögen ihr ausgezeichnetes Gehör eine wichtige Rolle. Ihre Beute werden von ihren kräftigen Greiffüßen mit messerscharfen Krallen sicher festgehalten und mit ihrem Hakenschnabel schnell in schluckfähige Portionen zerteilt.
Übrigens brüteten in dem zweiten gebauten Nistkasten im Kirchturm der Christuskirche auch dieses Jahr wieder der ebenfalls geschütze Rabenvogel, die Dohle.
Im Namen vom NABU, der die  Kirchengemeinde mit der Plakette: "Lebensraum Kirchturm" schon ausgezeichnet hat, dankte Leonhard Siegwolf für die Öffnung des Kirchturms und damit für die Unterstützung der bedrohten Vogelwelt.



Ende Mai 2024 - Round-Table-Meeting

Am 15. Mai 2024 fand unser diesjähriges Mitgliedertreffen des Arbeitskreises Brunnengraben statt.
Der Unterzeichner hieß alle ganz herzlich willkommen. 2023 war wieder ein erfolgreiches Jahr!
Die einzelnen Punkte wurden im Weihnachtsbrief 2023 und Einladungsschreiben schon erwähnt.

Was haben wir 2024 schon gemacht und noch geplant?

-Alle ca. 65 Vogelkästen wurden im Februar d. J. von Edmund Steinle mit Assistenten, Hermann Hog und Dr. Wolfgang Ambach gesäubert und teilweise repariert.
-Der Erziehungsschnitt der gesamten Obstbäume wurde sowohl am Brunnengraben als auch auf den beiden Streuobstwiesen wieder von Dr. Philipp Weckenbrock mit Team durchgeführt.-
-Daniel Ramstein hat wieder einen Teil von Sträuchern "auf Stock" runtergeschnitten.
-Unser gelungenes "Brunnengrabenfestle", das wir zusammen mit dem Geschichtsverein und der Alemannenschule gefeiert haben, fand am 8. Mai 2024 statt. Siehe Bericht in der Badischen Zeitung vom 6. Mai mit der Überschrift "Als Mengen eine große Nummer war" und den Artikel im Mitteilungsblatt Schallstadt Nr. 20.
-Die vom Botanischen Garten, Freiburg neu angefertigten 24 Schilder werden von Daniel Ramstein und Edmund Steinle an den entsprechenden Stellen angebracht. 15 neue Pfosten stellt Edmund Steinle gratis zur Verfügung.
-Die Kinder von der Alemannenschule werden uns bei der Apfelernte im Herbst wieder helfen.
-Am 28. September 2024 werden wir mit dem Klimaforum Schallstadt wieder ein "Apfelfestle" veranstalten und mit den Kindern von den geernteten Äpfeln eigenen Saft pressen.
-Höhepunkt wird wieder unser Kalender für 2025 "Faszination Natur" sein, den wir mit Unterstützung von Wolfgang Wissmann mit herrlichen Bildern von unseren Freunden Frowalt Janzer, Andrea Hagemann-Raffs und Markus Rombach herausbringen werden.
Allgemeines:
-Hermann Hog und Edmund Steinle haben wieder die Kassenprüfung vorgenommen. Die Entlastung von Leonhard Siegwolf erfolgte einstimmig.
-Dr. Wolfgang Ambach berichtete über die Entwicklung seines tollen Stiftungsprojektes für den Naturschutz.
-Dr. Rainer Schanz machte den dringenden Vorschlag, am Brunnengraben zwei Behälter für die Entnahme von Hundetüten aufzustellen. Ein Appell sollte an alle Hundebesitzer gehen, den Weg entlang des Brunnengrabens sauber zu halten.
-Dr. Holger Hunger hat wegen der defekten Solarpumpe bereits Kontakt mit dem Regierungspräsidium Freiburg aufgenommen. Das RPF ist Eigentümer und für die Unterhaltung zuständig.

-Am 17. Mai 2025 feiert der Brunnengraben sein 20jähriges Jubiläum.
-Aus diesem besonderen Anlaß wollen wir eine neue Fibel herauszubringen. Wer mitmachen möchte, z.B. Beiträge zur Verfügung zu stellen, ist herzlich dazu eingeladen.
Zum Schluß dankte der Unterzeichner allen Freunden und Sponsoren, dem Gönnerteam des Bauhofes unter Leitung von Jürgen Brauer, den aktiven Helfern: Daniel Ramstein, Hermann Hog, Dr. Wolfgang Ambach und Edmund Steinle für die Pflegeaktionen, Wolfgang Wissmann für die große Unterstützung bei der Erstellung des Kalenders, Daniel Siegwolf und Kathrin Goldschmidt für die Arbeiten fürs Internet und sonstigen Aktivitäten, Dr. Holger Hunger für die Betreuung der Solarpumpe und Hubert Sehringer für die Erstellung des einmaligen "Lebensbaumes" für die Tierwelt in seinem Biogarten. Nur gemeinsam können wir die gesteckten Ziele erreichen.


Mai 2024 - "Brunnengrabenfestle" am 8. Mai 2024

Rechtzeitig zu unserem "Brunnengrabenfestle" hat unser Naturfreund Hubert Sehringer in seinem Biogarten am Brunnengraben in mühevoller Arbeit einen"Lebensturm" für die Erhaltung der bedrohten Tierwelt erstellt. Unterstützt wurde er dabei vom Weingut Gebr. Mathis in Merdingen.

In diesem, auch "Lebensbaum" genannt, findet alles Kleingetier, wie Insekten, Reptilien, Fledermäuse, Siebenschläfer und die verschiedensten Vogelarten ein neues zuhause.
Es ist ein wirklich gelungenes Meisterwerk, zur Nachahmung empfohlen, das Sie bei unserem Festle in  der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr im Biogarten besichtigen können.
Zu unserem diesjährigen "Brunnengrabenfestle", das wir zusammen mit dem Geschichtsverein und der Alemannenschule am Mittwoch, 8. Mai 2024, Beginn 10.00 Uhr bei der oberen Brücke neben der Solarpumpe feiern, laden wir Sie ganz herzlich ein. Höhepunkt wird der Vortrag von Dr. Heinz Krieg vom "Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte" mit dem Thema "Mittelalter in Schallstadt" sein.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.  Wir freuen uns auf Ihren Besuch.



April 2024 - Der Brunnengraben informiert...

1. Bei schon sommerlichen Temperaturen konnten Wolfgang Wissmann und Theo Huft aus Mengen, Hubert Ley aus Norsingen und der Unterzeichner letzte Woche einen größeren Teil der -in die Jahre gekommenen- Bänke und Häuschen der Lehrtafeln neu streichen. Die Dächer wurden mit Unterstützung des Bauhofes teilweise erneuert. Herzlichen Dank!

2. Vom Nabu des Bezirksverbandes Südbaden haben wir dankenswerterweise ohne Berechnung eine neue künstliche Röhre für den Steinkauz erhalten, die wir mit Unterstützung von Christian Stange am Brunnengraben  aufhängen werden.
3. Die dem Regierungspräsidium Freiburg gehörende Solarpumpe funktioniert leider noch nicht und  muß repariert werden. Der Auftrag wurde erteilt.
4. Bitte merken Sie schon jetzt den Termin für unser diesjähriges "Brunnengrabenfestle" vor, das wir zusammen mit dem Geschichtsverein und der Alemannenschule feiern werden:
Mittwoch, 8. Mai 2024, Beginn 10.00 Uhr.
Die genauen Details geben wir im nächsten Mitteilungsblatt bekannt.


Dezember 2023:

Zum Jahreswechsel geht ein besonderes Dankeschön an alle, die den Naturlehrpfad Brunnengraben unterstützen:
Er ist zu einem besonderen Kleinod für Ökologie und Archäologie geworden. Ohne Ihr gemeinsames Engagement wäre das alles nicht möglich gewesen. Darauf können wir stolz und dankbar sein.
Der Arbeitskreis wünscht allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, friedvolles und gesegnetes Jahr 2024.


November 2024:

Kalender 2024 - "Vögel am Brunnengraben"
Wir freuen uns, dass unser neuer Tierkalender für 2024  mit herrlichen Vogelbildern nicht nur bei unseren Freunden und Gönnern des Brunnengrabens sondern allgemein in der Bevölkerung eine so positive Resonanz gefunden hat.
Der Kalender ist zum Preis von € 10,00 bei den untenstehenden Verkaufsstellen erhältlich.
Ein großes Dankeschön geht schon jetzt an die Sponsoren, die wir namentlich noch separat nennen werden, Frowalt Janzer und Wolfgang Wissmann.
Der Arbeitskreis wünscht Ihnen viel Freude beim Studium und Gebrauch dieses Kalenders, der Ihnen bestimmt gut gefallen wird. Auch als Geschenk für Advent und Weihnachten bietet er sich geradezu an.

Kalender
Kalender
02_vorverkausstellen
02_vorverkausstellen


---

Am Freitag, 16. Juni 2023 bekommen wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen und Kurverwaltung Münstertal Besuch von Radfahrern, die den Brunnengraben kennenlernen möchten. Die Besuchergruppe wird am Brunnengraben begleitet von Dr. Christel Bücker (für den Bereich Archäologie) und dem Dipl.-Biologen Dr. Holger Hunger (für den Bereich Ökologie). Start der Wegebegehung ist um 16.00 Uhr bei der oberen Brücke (Solarpumpe). Dazu laden wir die ganze Bevölkerung herzlich ein.


---

"Brunnengrabenfestle" am 12. Mai 2023

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse der Alemannenschule begrüßten die Besucher mit herrlichen Gedichten und Liedern.
Anschließend hieß Leonhard Siegwolf die zahlreich erschienenen Gäste herzlich willkommen und bedankte sich bei den Kindern unter Leitung von Melanie Huber und den Lehrkräften für den freundlichen Empfang unter dem Motto:  "Hab Sonne im Herzen", die sogar noch später durch die dunklen Wolken strahlte. Ein besonderes Ereignis war natürlich wieder das Ökomobil vom Regierungspräsidium Freiburg, dessen Programm die Kinder jedesmal fasziniert.
Besonders willkommen geheißen wurde die Landtagsabgeordnete Gabi Rolland, die uns von Freiburg kommend mit dem Fahrrad besuchte. Herzlich begrüßen konnten wir in unserer Runde die beiden Bürgermeister Sebastian Kiss und Thomas Breig sowie den Altbürgermeister Jörg Cybulka. Nach der Enthüllung der neuen Lehrtafel "Insekten" für Wildbienen, Hummeln und Wespen hielt Stefan Auchter vom BUND einen interessanten und informativen Vortrag über das Leben  der verschiedenartigen Insekten mit den recht unterschiedlichen Nektar-/Bestäubungsaktivitäten als wichtigen Baustein für das Ökosystem.
Für das leibliche Wohl sorgten Ingrid Helmle und Gertrud Mäder.
Der Unterzeichner bedankte sich im Namen des Arbeitskreises bei allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, besonders dem Gönnerteam des Bauhofes Schallstadt unter Leitung von Jürgen Brauer, Wolfgang Wissmann, Edmund Steinle und  Hermann Hog für die große Unterstützung, auch für die kürzlich durchgeführte Pflegeaktion der Bänke (Malen) und natürlich allen Freunden und Sponsoren unseres Projektes, das sich auch in unseren Nachbargemeinden immer größerer Beliebtheit erfreut.
Im Rahmen einer von der Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen und Kurverwaltung Staufen/Untermünstertal initiierten Veranstaltung findet am Freitag, 16. Juni 2023  in der Zeit von 16.00 - 18.30 Uhr eine Wegebegehung in Begleitung von namhaften Experten für den Bereich Ökologie mit Dr. H. Hunger/Dr. T. Coch und für den Bereich Archäologie mit Dr. C. Bücker/Dr. M. Hoeper statt. Dazu ist die ganze Bevölkerung eingeladen. Bitte merken Sie den Termin schon jetzt vor. Das genaue Programm teilen wir noch rechtzeitig mit.
Für alle war das "Brunnengrabenfestle" wieder ein besonderes Event. Dafür danken wir auch unserem Schöpfer für die segensreiche Begleitung unseres Projektes von Anfang an bis heute.


---

Mai 2023 - Brunnengraben Round Table Meeting

Am 3. Mai 2023 fand bei herrlichem Sonnenschein im Biogarten von Hubert Sehringer wieder unser jährliches Mitgliedertreffen statt. Leonhard Siegwolf hieß alle ganz herzlich willkommen. Ein besonderer Gruß galt unserem Bürgermeister Sebastian Kiss. Der frühere Ortsvorsteher von Norsingen, Edmund Steinle wurde neu in unseren Kreis aufgenommen.
2022 war für uns ein erfolgreiches Jahr:
Am 20. Mai 2022 wurde in Norsingen in Anwesenheit der beiden Bürgermeister von Schallstadt und Ehrenkirchen und Dr. Thomas Coch zusammen mit der Alemannenschule eine neue Begrüßungstafel eingeweiht.
Am 6. August 2022 fand zusammen mit dem Team von Norbert Kipf und dem Musikverein Mengen unser zweites "Festle" am Brunnengraben statt.
Auf Initiative von Dr. Rainer Schanz wurde von ihm eine neue Begrüßungstafel in Auftrag gegeben, die bei der Ortseinfahrt in Mengen aufgestellt wurde.
Mit Unterstützung von Wolfgang Wissmann und Frowalt Janzer wurde für 2023 einen Kalender mit Insektenmotiven herausgebracht, der bei der Bevölkerung mit den einmalig schönen Bildern sehr gut angekommen ist.
Was haben wir für 2023 geplant:
Unser diesjähriges "Brunnengrabenfestle" findet am Freitag,  12. Mai 2023, 10.00 Uhr zusammen mit der Alemannenschule statt. An diesem Tag wird eine neue Lehrtafel für Insekten eingeweiht. Stefan Auchter vom BUND wird über das Thema "Insekten" berichten.
Am Freitag, 16. Juni 2023 bekommen wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen und Kurverwaltung Münstertal Besuch von Radfahrern, die den Brunnengraben kennenlernen möchten. Die Besuchergruppe wird am Brunnengraben begleitet von Dr. Christel Bücker (für den Bereich Archäologie) und dem Dipl.-Biologen Dr. Holger Hunger (für den Bereich Ökologie). Start der Wegebegehung ist um 16.00 Uhr bei der oberen Brücke (Solarpumpe). Dazu laden wir die ganze Bevölkerung herzlich ein.
Mit Unterstützung von Wolfgang Wissmann und Frowalt Janzer werden wir für 2024 wieder einen Kalender, diesesmal mit Vogelmotiven herausbringen.
Allgemeines:
Hermann Hog und Edmund Steinle haben die Kassenprüfung vorgenommen. Die Entlastung von Leonhard Siegwolf erfolgte einstimmig.
Dr. Wolfgang Ambach berichtete über die Entwicklung seines tollen Stiftungsprojektes für den Naturschutz.
Zum Schluß dankte der Unterzeichner allen Akteuren , dem Gönnerteam des Bauhofes unter Leitung von Jürgen Brauer, Daniel Ramstein, Hermann Hog und Dr. Wolfgang Ambach für die Pflegeaktionen, Wolfgang Wissmann für die große Unterstützung bei der Erstellung der Kalender und Lehrtafeln, Daniel Siegwolf und Kathrin Goldschmidt für die Aktivitäten fürs Internet und den Brunnengraben und Hubert Sehringer für die Überlassung seines tollen Gartens.
Nur gemeinsam können wir die gesteckten Ziele erreichen!

von li nach re: Melanie Huber, Edmund Steinle, Dr. Rainer Schanz, Leonhard Siegwolf, Wolfgang Wissmann (stehend), Hermann Hog, Bürgermeister Sebastian Kiss, Dr. Wolfgang Ambach, Kathrin Goldschmidt und Daniel Siegwolf

---

Mai 2023 - Insekten: Wichtiger Baustein des Ökosystems

Werden künftig im Frühling kein Summen und Zirpen von Insekten zu hören sein? Eine Langzeitstudie bestätigte den Eindruck vieler Menschen: Die Masse an Insekten, die am Anfang der Nahrungskette stehen, hat drastisch abgenommen mit dramatischen Folgen für die Umwelt. Ohne Insekten bricht vieles zusammen, vielen Tieren droht der Hungertod und rund 80 Prozent der wild wachsenden Pflanzen und Obstbaumblüten werden nicht mehr bestäubt.
Für Tiere und Pflanzen wird es eng. Warum? Natürliche, nicht begradigte Bachläufe sind rar geworden. Auch fehlt es an Kleingewässern wie etwa Tümpeln. Es fehlt an Hecken und Wegrainen, Blühstreifen, Ackerbrachen und Steinobstwiesen, auf denen Wildpflanzen gedeihen und somit vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten. Bei der intensiv betriebenen Landwirtschaft wird jeder Acker bis ins letzte Eck ausgenutzt; in Monokulturen sieht man durch den Einsatz von Chemikalien kaum mehr ein Unkraut.
Was können wir dagegen tun:
Vom Landwirt bis zum privaten Gartenbesitzer kann jeder dazu beitragen, ihr Verschwinden aufzuhalten: Lassen Sie Ackerrandstreifen und Wegränder ungespritzt und erhalten Sie artenreiche Wiesen und Weiden! Machen Sie Ihren Garten zum Naturgarten: Lassen Sie Reisig-/Komposthaufen für Kleintiere liegen und überlassen Sie viel Fläche einheimischen Pflanzen und Blumen mit einem energiereichen Nektar. Frieden Sie Ihren Garten mit Natursteinmauern oder Hecken aus hiesigen Gehölzen ein. Machen Sie aus Ihren Vorgarten keine Steinwüste. Dann kann auch Ihr Garten Teil eines Biotopverbundes werden.
Bei unserem "Brunnengrabenfestle" am Freitag, 12. Mai 2023, 10.00 Uhr, wird Stefan Auchter vom BUND im Rahmen der Einweihung der neuen Tafel über dieses  wichtige Thema sprechen. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie ganz herzlich ein. Sie findet, wie bereits schon angekündigt, bei der oberen Brücke (Solarpumpe) am Brunnengraben statt.
Begleitet wird die Feier von den Kindern der Alemannenschule.
An diesem Tag wird auch das "Ökomobil" vom Regierungspräsidium Freiburg den Brunnengraben besuchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auf Ihren Besuch freuen wir uns.


---

April 2023 - Der Brunnengraben informiert ...

Nach dem fachgerechten Schneiden  aller Bäume entlang des Brunnengrabens und auf den Streuobstwiesen von Dr. Ph. Weckenbrock und S. Goldenberg kommen wir zu folgendem Ergebnis:
Dank der 2022 durchgeführten Bewässerungsaktionen von Daniel Ramstein und dem Team vom Bauhof Ehrenkirchen sind von den insgesamt über 100 Obstbäumen nur bei ganz wenigen Dürreschäden aufgetreten. Allerdings wurde durch die Trockenheit nach Meinung der Experten das Wachstum der Bäume im Vergleich zu den früheren Jahren insgesamt eingeschränkt. Wir sind hoffnungsvoll, daß wir nach dem leerausgegangenen letzten Jahr 2023 wieder Obst ernten können.
Wir danken allen Akteuren und besonders auch den Bauhöfen Schallstadt und Ehrenkirchen für ihr Engagement und Unterstützung.
Unter dem Motto "Insekten" werden wir bei unserem nächsten "Brunnengrabenfestle" am Freitag, 12. Mai 2023, 10.00 Uhr, zusammen mit der Alemannenschule eine neue Lehrtafel enthüllen. An diesem Tag wird auch das Ökomobil vom Regierungspräsidium Freiburg den Brunnengraben besuchen.
Für Freitag, 16. Juni 2023, 15.30 Uhr, werden die Kurverwaltung Staufen-Münstertal und die Kur- und Bäderverwaltung Bad Krozingen im Rahmen ihrer Veranstaltungsprogramme die Bevölkerung zu einer Fahrradtour zum Naturlehrpfad Brunnengraben Mengen mit Vorträgen von der Archäologin, Dr. Ch. Bücker und dem Dipl.- Biologen, Dr. H. Hunger einladen.  Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Musikalisch begleitet wird das Event von Spielern aus Mengen  und dem Musikverein Mengen. Bitte merken Sie die Termine schon jetzt vor.
Erfreuen Sie sich bei Ihren Ausflügen am Brunnengraben über das frühlingsvolle Erwachen der Natur mit allen Schönheiten.


---

Februar 2023 - Neue Eingangstafel  für den Naturlehrpfad Brunnengraben und Nistkastenreinigung

Wir freuen uns, daß wir eine neue Infotafel an der Kreisstraße 4980 -von Schallstadt kommend- am Ortseingang Mengen aufstellen konnten. Diese sehr aufschlußreiche Begrüßungstafel wurde von der ArchäologieWerkstatt Dr. Christel Bücker erstellt und von der Familie Dr. Schanz gestiftet. Dafür danken wir ganz herzlich!

Im Rahmen unseres "Insekten-Jahres 2023" werden wir bei unserem diesjährigen "Brunnengrabenfestle" am Freitag, 12. Mai 2023, Beginn 10.00 Uhr zusammen mit der Alemannenschule am Brunnengraben eine neue informative Lehrtafel für die "Wildbienen, Hummeln und Wespen" enthüllen. Bitte merken Sie diesen Termin schon jetzt vor. Nähere Details werden im Mitteilungsblatt rechtzeitig bekannt gegeben. Bei der Herstellung dieser Tafel werden wir von Wolfgang Wissmann und den Sponsoren Martina Thorenz, Mengen, Renate und Rudolf Ott und Uwe Stramka aus Schallstadt unterstützt. Ihnen allen gebührt ein herzliches Dankeschön!

Nistkastenreinigung:
Anfang März beginnen am Brunnengraben und auf den beiden von uns betreuten Streuobstwiesen die ersten Vögel wieder mit dem Nistbau. Zum Schutz der Elternvögel und des Nachwuchses von Parasiten und Krankheitserregern, die noch in den Nestern vom Vorjahr lauern, wollen wir wieder mit der alljährlichen Kontrolle und Reinigung der insgesamt ca. 60 Vogelkästen auf der Gemarkung Mengen starten
Den Gemarkungsbereich Norsingen wird das Team von Edmund Steinle übernehmen.